Der Bericht 2024 erweitert die Aktivitäten des Unternehmens auf alle 20 Länder und verleiht einen umfassenden Einblick welche Fortschritte und Maßnahmen umgesetzt werden entlang ihrer Nachhaltigkeitsagenda 2030, die auf den drei Säulen Ursprung, Planet und Menschen basiert.

Besonders beachtenswert dabei ist: Julius Meinl ist eines der wenigen Unternehmen seiner Größe, das einen an ESG-Kriterien geknüpften Finanzierungsvertrag abgeschlossen hat. Die damit verbundenen finanziellen Konditionen sind direkt an Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolles Wirtschaften gebunden – ein klares Bekenntnis zu gelebter Nachhaltigkeit.


Verantwortung an der Quelle
Im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie von Julius Meinl steht die Responsibly Selected Coffee Initiative, die garantiert, dass Rohkaffee ausschließlich von Lieferanten stammt, deren Nachhaltigkeitsprogramme den Kriterien des Coffee Sustainability Reference Code der Global Coffee Platform entsprechen. 2024 sind 71% des Rohkaffees, die in den Werken von Julius Meinl in Wien und Vicenza (Italien) verarbeitet wurden, als Responsibly Selected Coffee ausgezeichnet. Damit wurde das angestrebte Jahresziel von 60% deutlich übertroffen. Bis zum Ende des Jahres soll die vollstände Umstellung auf 100% erfolgen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Generations Programm, das Kaffeebauern in Kolumbien und Uganda gezielt dabei unterstützt, langfristig erfolgreiche und nachhaltige Betriebe aufzubauen. Im Jahr 2024 wurden über 200 Landwirte in Bereichen wie nachhaltiger Landwirtschaft, Ertragssteigerung und Bodengesundheit geschult. Bis 2026 ist eine Ausweitung des Programms auf zwei weitere Länder geplant.


Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht: Ursprung – Planet – Menschen
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Julius Meinl basiert auf einem ganzheitlichen Dreiklang:

  • Ursprung: hat sich dazu verpflichtet, eine verantwortungsvolle und transparente Kaffeelieferkette zu schaffen.
  • Planet: steht für aktiven Klima- und Ressourcenschutz – mit besonderem Fokus auf die Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Durch gezielte Dekarbonisierungsmaßnahmen konnte Julius Meinl seine Scope-1- und Scope-2 Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2022 um 5 % senken.
  • Menschen: widmet sich dem Engagement gegenüber Mitarbeitenden, so wie der Stärkung des lokalen Teams, Nachhaltigkeit von innen heraus zu fördern. Ein konkretes Beispiel dafür ist der Frauenanteil von 40 % in Führungspositionen, den Julius Meinl im Jahr 2024 erreicht hat – ein bedeuten der Schritt hin zu mehr Chancengleichheit und gelebter Diversität im Unternehmen.

Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Mit klaren Zielen und konkreten Maßnahmen will Julius Meinl sein Nachhaltigkeitsengagement konsequent weiter vorantreiben. Getragen wird dieser Weg von vertrauensvollen Kooperationen, einer nachhaltig gelebten Unternehmenskultur und dem klaren Bekenntnis zum Klimaschutz.

CEO Marcel Löffler betont: „Es gibt nichts Schöneres, als zu sehen, wie Menschen Verantwortung für Nachhaltigkeit übernehmen und sie lokal vorantreiben. Genau das macht den Unterschied – so wird Nachhaltigkeit Teil des Alltags, nicht nur eine Strategie.“