Der Sommer neigt sich dem Ende zu und für die meisten heißt das, der Alltag kehrt wieder ein. Ob am Arbeitsplatz oder auf der Uni – statt Faulenzen ist jetzt wieder Leistung gefragt, statt Entspannung wird Konzentration gefordert. Für den leichteren Wiedereinstieg gibt es kein probateres Mittel, das gleichzeitig Energie gibt, positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat und dabei auch der Seele gut tut, als Kaffee.

Wissenschaftlich anerkannte Wunderwaffe zur Leistungssteigerung und gegen Müdigkeit

Die Österreicher lieben Kaffee und zwar bis zu 2,9 Tassen täglich. Ein Teil davon wird auch bzw. vor allem am Arbeits- bzw. Studienplatz konsumiert. Denn Kaffee ist das beliebteste Pausengetränk (Umfrage aus dem Jahr 2014 des Österreichischen Kaffeeverbandes) und liegt mit 58,1 % noch vor Leitungswasser (51,9 %), Mineralwasser (42,6%) und Tee (20,2%). „In unserer Gesellschaft ist Leistungsfähigkeit ein bedeutender Faktor. Kleine Pausen zwischendurch und kurze Erholungsphasen sind wichtige Kraftquellen, fördern die Motivation und Produktivität des Einzelnen. Mit seiner aktivierenden und anregenden Wirkung bestätigt sich Kaffee als optimaler Begleiter im Arbeits- und Unialltag, “ so Harald J. Mayer, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes.

Und dies aus gutem Grund: Bei moderatem Konsum (d.h. Einzeldosen von 50 – 200 mg bzw. einer Gesamttagesdosis von bis zu 400 mg, dies entspricht in etwa 4 bis 5 Tassen Kaffee je nach Zubereitungsart – siehe auch Infobox „Koffeingehalt“) werden dem Kaffee enthaltenen Koffein positive Eigenschaften zugeschrieben, darunter: Energie, bessere Konzentrationsfähigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit. Die anregende Wirkung beseitigt Ermüdungserscheinungen, in der Summe werden dadurch die Leistungsfähigkeit gesteigert sowie das Kurzzeitgedächtnis verbessert.

Nach der Aufnahme geht Koffein in das Blut und in das Körpergewebe über und ist nach ca. 45 Minuten komplett absorbiert. Die maximale Koffeinkonzentration im Blut wird nach 15 bis 120 Minuten erreicht. Nach durchschnittlich vier Stunden hat der Körper das Koffein komplett verarbeitet und wieder ausgeschieden. Diese positive Wirkung von Koffein auf eine Steigerung der geistigen und physischen Leistungsfähigkeit ist wissenschaftlich belegt und anerkannt. Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit im Frühjahr 2015 veröffentlichte bringt regelmäßiger moderater Kaffeekonsum eine Vielzahl von positiven Wirkungen mit sich. Im Gegensatz zu Energydrinks enthält Kaffee – pur oder mit Milch genossen – auch keinen Zucker: eine willkommene Koffeinquelle.

Infos zum Koffeingehalt 

  • Filterkaffee  150 ml) – ca. 80 mg Koffein
  • Espresso (50 ml) – 50 bis 150 mg Koffein
  • Cappuccino – ca. 27 mg Koffein
  • Entkoffeinierter Kaffee (150 ml) – 1 bis 4 mg Koffein (vernachlässigbare Dosis)
  • Schwarzer Tee (150 ml) – 20 bis 60 mg Koffein
  • Grüner Tee (150 ml) – ca. 10 mg Koffein
  • Kakao (150 ml) – ca. 2 bis 8 mg Koffein
  • Energy Drin (250 ml) – rund 80 mg Koffein
  • Cola (330 ml) – rund 40 mg Koffein
  • Schokolade (150 g) – 15 bis 115 mg Koffein

 

Für weitere Informationen zum Thema Koffein und Gesundheit: siehe ISCF Infografik unter www.coffeeandhealth.org